Freizeit & Erlebnisse Übernachten Seminare & Events Sportregion
1 WEINE ENTDECKEN MIT PROFIS ~ TEXT & BILDER: DIANA FRY ~ Wenn sich zwei Weinprofis treffen, dann wird gefachsimpelt und degustiert und wieder gefachsimpelt und degustiert. Dabei gingen Beat Felder und Peter Keller der Frage nach, ob die Region Sempachersee das Potenzial hat, sich als Weinregion zu entwickeln. Spricht man von den Schweizer Weinregionen, dann meist vom UNESCO Welterbe Lavaux am Genfersee, vom Bieler- oder Neuenburgersee, dem Salgesch oder von der Bündner Herrschaft. Weit weniger, wenn gar unbekannt, ist die Weinregion Sempachersee. Erst im Jahr 2000 wurde sie als Rebbauregion anerkannt und mausert sie sich langsam, aber stetig zum Geheimtipp. Diesen Trend will man in der Region Sempachersee aufnehmen und oenotouristisch ausbauen. Dass das Interesse an Weinwanderungen und Co. besteht, bewies unsere Weinwanderung anlässlich der Schweizer Wandernacht am 16. Juli 2022. Wir hatten mit 20-30 Teilnehmenden gerechnet, effektiv teilgenommen haben 83 Personen. Es war das erste Mal, dass Sempachersee Tourismus gemeinsam mit den hiesigen Winzern eine solche Weinwanderung organisierte – der Erfolg erfreute uns umso mehr. Nicht zuletzt, weil das Feedback enorm positiv war. Dies bestärkt uns im Bestreben, die Weinregion rund um den Sempachersee 1 zu fördern. Im August haben deshalb Beat Felder, Fachleiter Spezialkultur des Kantons Luzern sowie Winzer des Weinguts Mariazell in Sursee, und ich, Peter Keller, Weinakademiker, Wein-
edaktor und vieles mehr in die Region eingeladen 2. Beat und ich haben Peter durch die Weinreben geführt und ihm unsere Region sowie unsere Weine vorgestellt. Unsere Frage: Hat die Region das Potenzial, sich als oenotouristische Kleindestination zu etablieren. Beat konnte dank seiner langjährigen Erfahrung mit den Rebsorten und Weinen der Region aus dem Vollen schöpfen. Stolz zeigte er die Früchte der diesjährigen Arbeit. Einen Teil davon noch liebevoll in Tüllsäckchen gepackt 3. Normalerweise bewahrt man in diesen hübschen Säckchen Gold und Schmuck bei Bucherer auf. Bei einem Durchgang durch die noch jungen Reben am Kirchbühl wurde über die Farbe der prallen Trauben gestaunt, über die Qualität der Rebstöcke sowie über eine mögliche Entwicklung in der Region diskutiert. Und während die beiden Profis fachsimpelten und die hiesigen Weine degustierten, zeigte sich die Region in voller Pracht. Wir schlossen den gemeinsamen Nachmittag bei einem guten Essen und einem iheimischen Tropfen im Restaurant Iheimisch in Sursee ab, während sich draussen ein Gewitter zusammenbraute. Bei uns blieb die Stimmung heiter – es gibt viel zu tun, wenn wir aber jetzt die richtigen Samen säen, wird die Ernte umso reicher. Danke, lieber Peter, für deinen Besuch. ≈ » Peter Kellers Fazit nach seinem Besuch bei uns in der Region lesen Sie auf der nächsten Seite. Mehr Infos über die Weinregion gibt es hier: www.sempachersee-tourismus.ch/weinregion GLÜHWEIN Ob man Wein mit Gewürzen, Orangensaft und Schnäpsen mischen und dann sogar erhitzen darf, ist und bleibt eine philosophische Frage. Doch das heisse Adventsgetränk ist von der kalten Jahreszeit nicht mehr wegzudenken. Deshalb suchen wir die besten Glühweine der Region. Schreiben Sie uns bis 15. November 2022 eine E-Mail an info@sempachersee-tourismus.ch mit dem Ort, wo es Ihrer Meinung nach den besten Glühwein gibt. Wir veröffentlichen die Liste mit unserem Dezember- Newsletter. Unter allen Eingaben verlosen wir zwei 50-Franken-Gutscheine für einen Einkauf im neuen Shop von HERZOG Kerzen. Abonnieren Sie gleich unseren Newsletter und machen Sie mit
Laden...
Laden...