Aufrufe
vor 2 Jahren

Eifach Sempathisch – Das Magazin der Region Sempachersee

  • Text
  • Herzog kerzen
  • Schloss wyher
  • Sonne seehotel
  • Stockerbeck
  • Wysamschtig
  • Beat felder
  • Peter keller
  • Wein sempachersee
  • Herbstspezialitäten
  • Adventszeit
  • Samichlaus
  • Long tall jefferson
  • Gwunderspaziergang büron
  • Vogelwarte sempach
  • Aquafit sursee
  • Challenge
  • Campus sursee sportarena
  • Weltrekordversuch
  • Wwwsempacherseetourismusch
  • Tourismus
Ausgabe Herbst_Winter_2022_2023

Lachmöve Kormoran

Lachmöve Kormoran WINTERGÄSTE AM SEMPACHERSEE Höckerschwan Höckerschwan Graureiher Graureiher Tafelente Tafelente Stockente Graugans Haubentaucher Haubentaucher Reiherente Blässhuhn Blässhuhn

WINTERQUARTIER FÜR WASSERVÖGEL TEXT & ILLUSTRATION: DIANA FRY Der Sempachersee ist beliebt bei Wasservögeln. Sie verbringen hier den Winter oder sie rasten hier, bevor ihre Reise in nahe und ferne Länder weitergeht. Die Vogelwarte Sempach gewährt einen Einblick ins faszinierende Leben rund um das Winterquartier Sempachersee. Bereits im Spätsommer beginnen die Vögel, Vorbereitungen für die Überwinterung zu treffen. Einige stellen ihren Speiseplan um, andere fressen sich grosse Energiereserven an, um sich auf die Reise zu begeben. Kurzstreckenzieher fliegen innerhalb der gleichen Klimazone in wärmere Gefilde. Langstreckenzieher hingegen fliegen bis zu mehreren tausend Kilometer nach Afrika. Es gibt aber auch Wasservögel, die von Norden kommend in unserer Region überwintern. So zum Beispiel Lachmöwen aus Osteuropa und dem Baltikum, Kormorane aus den Niederlanden und Dänemark, oder Reiher- und Tafelenten, die sogar von Zentralasien oder Sibirien aus bis in die Schweiz fliegen. Das mildere Wetter führt mittlerweile aber dazu, dass die Wintergäste vermehrt in ihren Brutgebieten überwintern und gar nicht mehr bis in die Schweiz fliegen. Woher die Vögel kommen und wohin sie weiterfliegen, kann dank Ringfunden nachverfolgt werden. Am Sempachersee wurden seit den 1950er Jahren über 70‘000 Wasservögel beringt. Diese Fülle an Beobachtungen zeigt, dass Wasservögel aus ganz Europa und Asien in der Zentralschweiz auftauchen. Besonders eindrücklich ist das Beispiel einer Reiherente, die in Sempach beringt wurde und in über 8‘000 km Entfernung in Sibirien wiedergefunden wurde. ohne Pause, gar nachts und teils alleine in ferne Länder. Sie überqueren Meere und Kontinente woher sie wissen, wohin die Reise geht, werden wir wohl nie vollends erfahren. Einige Fragen konnten durch Beobachtung beantwortet werden, doch bei Weitem nicht alle. So weiss man heute, dass sich die Vögel am Magnetfeld, den Gestirnen und anhand des Sonnenstands orientieren. Einige Vögel lernen die Flugrouten von ihren Eltern, so etwa die Graugans, die ebenfalls am Sempachersee beobachtet werden kann. ≈ WUSSTEN SIE ... dass der Vogelzug die Ursache für die Gründung der Schweizerischen Vogelwarte war? Sie wurde 1924 zur nationalen Beringungszentrale und leistete Pionierarbeit bei der Zugforschung mit Radar. Lernen Sie die Vogelwarte in Sempach kennen. Das Besuchszentrum ist ganzjährig geöffnet und lässt Sie selbst zum Vogel werden. Mit der kostenlosen Entdeckerpass-App der Region Sempachersee erhalten Sie zwei Eintritte zum Preis von einem. Mehr Informationen zum Besuchszentrum finden Sie hier: www.vogelwarte.ch/besuch Zur Entdeckerpass-App gehts hier lang: www.entdeckerpass.ch Was die teils sehr kleinen Wesen vollbringen, ist unglaublich: Sie fliegen bei jedem Wetter,