Aufrufe
vor 2 Jahren

Eifach Sempathisch – Das Magazin der Region Sempachersee

  • Text
  • Schweizer wandernacht
  • Bauernhofevent
  • Urchig event gasthof
  • Bauernhofgames
  • Straussenfarm
  • Kulinarische weinwanderung
  • Campus sursee
  • Urbangolf
  • Golf
  • Entdeckerpass
  • Nextbike
  • Rent a bike
  • Herzschlaufe
  • Herzroute
  • Slowup
  • Landuf landab
  • Surwa
  • Frauenrundgang
  • Seilzieh wm
  • Tour de suisse
Ausgabe Sommer_2023

MARKUS, YVES UND DIE

MARKUS, YVES UND DIE STRAUSSE ~ TEXT: ANDRINA HÄFELI I BILDER: STRAUSSENFARM ~ Sie stammen ursprünglich aus dem afrikanischen Kontinent, fühlen sich allerdings auch in unseren Breitengraden wohl. Die Zucht der 2.5 Meter grossen Strausse ist anspruchsvoll und interessant. Wir waren zu Besuch bei den grössten Vögeln der Welt. Neugierig kommen die Strausse zum Zaun gelaufen 1 wohlgemerkt graziös mit ihren ellenlangen Beinen. Trotz den kühlen Temperaturen verweilen die Tiere drausse. Frieren müssen die Riesenvögel nicht. Im Winter hält sie ihr Wintergefieder, welches sie sich wie ein Mantel über ihre Beine legen sowie ihr Fettpolster, warm. Bei der Hofübernahme vor einigen Jahren haben sich Yves Wagner und Markus Grüter auf die Suche nach einer Nische gemacht weg von der klassischen Schweine- und Rinderhaltung hin zu einem Tier, welches man hierzulande noch nicht sehr kennt. «Wieso es nicht mit Straussen versuchen?», dachten sich die beiden, schliesslich war die Haltung von Hühnern bereits ihr Hobby. Der Unterschied würde wohl nicht sehr gross sein. So importierten sie 2012 zwei Straussen- Hähne und sechs Hennen aus Deutschland. Einige davon sind noch heute auf der Sempacher Straussenfarm daheim. Strausse benötigen viel Platz 2 und eine spezielle Umgebung, um sich wohlzufühlen. Sie lieben beispielsweise grosszügigen Auslauf mit ausreichend Schatten und Schutz vor Wind und Wetter. Hier auf der Straussenfarm leben die Zuchttiere in vier Gruppen zusammen. Je ein Hahn und drei bis sechs weibliche Strausse bilden eine Gruppe. Wichtig ist, dass die einzelnen Gruppen voneinander getrennt sind denn die Hähne konkurrenzieren sich gegenseitig, was zu wüsten Kämpfen führen kann. Zwischen Januar und Juli legen die Hennen alle drei bis fünf Tage ein Ei. Markus und Yves holen die Eier von der Weide, damit diese ausgebrütet werden können. Nach sechs Wochen Brutzeit im eigens dafür eingerichteten Raum schlüpft der Nachwuchs 3. «Besonders in den ersten drei Lebensmonaten brauchen die gefiederten Tiere viel Fürsorge und Betreuung», erklärt Yves. Wärme ist besonders wichtig 4, damit die Straussenbabys sich entwickeln können. Auf der Straussenfarm geniessen die Jungtiere ab dem ersten Lebenstag Auslauf ins Freie. Nur in der Nacht heisst es «Ausgang verboten». Ihr Gefieder ist der Tarnung wegen in den ersten Lebensmonaten braun-schwarz später färbt es sich je nach Geschlecht: Das Gefieder der Hähne wird schwarz, jenes der Hennen braun. Yves und Markus ist eine nachhaltige Betriebsführung wichtig. So bekommen die Tiere kein Kraftfutter dafür kommen sie in Genuss des auf dem Hof hergestellten Futters. Hierfür wird kein Soja, sondern eine eigens angebaute Ackerbohne verwendet. Auf der Straussenfarm leben nicht nur Strausse, sondern auch Gallowayrinder und Lämmer, verschiedene Geflügelrassen und fleissige Bienen. Zudem ist auf der Straussenfarm immer wieder mal was los. Markus ist gelernter Gärtner und Florist. Gemeinsam mit einer Floristin stellt er aus den Schalen der Strausseneier aufwendig handbemalte Dekorationen her. Diese werden an den Oster- und Adventausstellungen liebevoll ausgestellt und verkauft. Besonders empfehlenswert ist auch der Selbstbedienungs- Setzlingsmarkt mit einer Vielzahl an Sommergemüsesetzlingen oder aromatischen Kräutern aus eigenem Anbau. Dieser findet anfangs Juli statt.

1 2 3 4 WUSSTEN SIE, DASS ... ... die grössten Vögel der Welt auch die grössten Eier legen? Ein Straussenei entspricht etwa 25 Hühnereiern. ... das Fleisch der Strausse als sehr gesund gilt? Es enthält viel Eisen und eignet sich für eine cholesterinarme Ernährung. Das Fleisch ähnelt im Geschmack nicht wie vermutet dem Geflügelfleisch, sondern dem Rindfleisch. ... die vermeintlich zerbrechliche Eierschale in Wahrheit sehr stark ist? Sie würde nicht zerbrechen, wenn man darauf stehen würde. ... die grossen Vögel Laufgeschwindigkeiten von 70-80 km/h erreichen? ... Strausse bis zu 40 Jahre alt werden können? Wer sich auf einer Wanderung oder Velotour mit allerlei Köstlichkeiten eindecken möchte, findet im Selbstbedienungs-Hofladen eine schöne Einkaufsmöglichkeit. Jeweils am letzten Samstag des Monats ist der Hofladen für den Fleischverkauf geöffnet. Und samstags sind die Herren der Straussenfarm mit ihren Spezialitäten am Luzerner Wochenmarkt anzutreffen, wo sie sich auf einen Schwatz mit Ihnen freuen. ≈ Die Welt der Sempacher-Strausse lässt sich prima auf einer Führung entdecken. Von Mai bis September sind diese auf Anfrage buchbar. Ab 20 Personen ist die Hofführung auch mit einem kulinarischen Angebot kombinierbar. Die Hofherren legen sich dafür gleich selber ins Zeug und bereiten Ihnen feinen Spezialitäten vom Hof zu. www.straussenfarm-sempachersee.ch ... Strausse «Ballerinas» sind? Sie bewegen sich auf ihren Zehenspitzen fort. Die «umgedrehten» Knie sind ihre Fersen.