Aufrufe
vor 2 Jahren

Eifach Sempathisch – Das Magazin der Region Sempachersee

  • Text
  • Schweizer wandernacht
  • Bauernhofevent
  • Urchig event gasthof
  • Bauernhofgames
  • Straussenfarm
  • Kulinarische weinwanderung
  • Campus sursee
  • Urbangolf
  • Golf
  • Entdeckerpass
  • Nextbike
  • Rent a bike
  • Herzschlaufe
  • Herzroute
  • Slowup
  • Landuf landab
  • Surwa
  • Frauenrundgang
  • Seilzieh wm
  • Tour de suisse
Ausgabe Sommer_2023

NEUER BRUNNENRUNDGANG IN

NEUER BRUNNENRUNDGANG IN SEMPACH ~ TEXT: DIANA FRY I BILDER: MARCO SIEBER ~ Was wäre die Schweiz ohne ihre Brunnen? An ihnen erfrischen wir uns während einer Wanderung oder auf einer Velotour Sie machen jedes Ortsbild erst richtig vollkommen. Die «Ernst und Hanna Hauenstein-Stiftung» prämiert jedes Jahr eine Gemeinde, die sich für die Erhaltung und Belebung historisch gewachsener Ortsbilder verdient gemacht hat. Dieses Jahr wird die Stadt Sempach mit ihren Brunnen ausgezeichnet. Wasser ist Leben. Es ist notwendig für alle Vorgänge in unserem Körper, für die Landwirtschaft, die Industrie und die Energiegewinnung. Doch Wasser hat auch eine tiefere symbolische Bedeutung und spielt eine wichtige Rolle in vielen Kulturen und Religionen weltweit. Schon in der Antike wurden Brunnen als heilig angesehen und dienten oft als Treffpunkt für die Gemeinschaft. Sie waren nicht nur die Quelle von Trinkwasser, sondern auch von Inspiration und Kreativität. In vielen Geschichten und Legenden werden Brunnen als Orte der Magie und des Wunders dargestellt, an denen man sich erfrischen und heilen lässt. In der christlichen Religion hat Wasser eine wichtige symbolische Bedeutung. Es wird bei der Taufe verwendet und symbolisiert die Reinigung von Sünden und den Beginn eines neuen Lebens. Brunnen werden oft in oder vor Kirchen und Klöstern platziert und dienen als Ort der Besinnung und des Gebets.

Auch in der Kunst haben Brunnen eine wichtige Rolle gespielt. Sie wurden oft als zentrales und zierendes Element in Gärten und Plätze gesetzt. Bekannte Beispiele sind der Trevi-Brunnen in Rom oder die Brunnen am Place de la Concorde in Paris, die zu Touristenattraktionen geworden sind. Heute sind Brunnen immer noch ein wichtiger Bestandteil unserer Städte und Gemeinden. Sie dienen nicht nur als Quelle von Trinkwasser, sondern auch als Ort der Begegnung und des sozialen Austauschs. Die «Ernst und Hanna Hauenstein-Stiftung» zeichnet jedes Jahr eine Gemeinde aus, die sich besonders um die Erhaltung und Belebung historisch gewachsener Ortsbilder verdient gemacht hat. Der Preis besteht aus einem Scheck in Höhe von mindestens 30'000 Franken sowie einer 16-seitigen A4- Broschüre über die prämierten Brunnenanlagen in einer Auflage von 2'000 Exemplaren. Im Jahr 2023 geht der Preis an die Stadt Sempach, die für ihren vorbildlichen Einsatz in der Gestaltung und Erhaltung ihrer Brunnenanlagen und ihrer Umgebung ausgezeichnet wird. Die Preisverleihung findet am Samstag, den 1. Juli 2023, im Rahmen des Städtlifests und Hellebardenlaufs statt. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. «Wir sind stolz, dass wir diesen Preis erhalten haben», erfreut sich Stadtpräsident Jürg Aebi. «Der Preis bestätigt uns, dass die Pflege unserer Kulturgüter das einzig richtige ist.» Erst letztes Jahr wurden der Rathausbrunnen und der Stadtkellerbrunnen saniert. Nebst dem Pintenbrunnen sind dies zwei der drei Quellwasserbrunnen der Stadt Sempach. Die «Ernst und Hanna Hauenstein-Stiftung» möchte mit ihrem Preis dazu beitragen, dass historisch gewachsene Ortsbilder durch die Erhaltung und Belebung von Brunnenanlagen und ihrer Umgebung lebendig erhalten bleiben. Die prämierte Gemeinde wird für ihren vorbildlichen Einsatz belohnt und andere Gemeinden zu entsprechendem Tun angeregt. Der Stiftungsrat wählt die Preisträgerin jedes Jahr aufgrund von Besichtigungen vor Ort und dem zur Verfügung gestellten Dokumentationsmaterial aus. Die Preissumme muss für den Erhalt und die Gestaltung der Brunnenanlagen und ihrer Umgebung verwendet werden. ≈ Den Brunnenrundgang können Sie ab Juli 2023 selbst unter die Füsse nehmen. Mehr Infos finden Sie auf unserem Gästeportal www.sempachersee-tourismus.ch/brunnen Übrigens wurde die Stadt Sursee im Jahr 2014 auch mit dem Preis der «Ernst und Hanna Hauenstein-Stiftung» gekürt. Auch diesen Rundgang finden Sie auf unserem Gästeportal.