Aufrufe
vor 1 Jahr

Stimmenfestival Ettiswil Flyer_2024

  • Text
  • Wwwsempacherseetourismusch
  • Lernende
  • Alias
  • Musik
  • Liniger
  • Athena
  • Wyher
  • Schloss
  • Willisau
  • Festival
  • Ettiswil

HEIMSPIEL STIMMFENSTER

HEIMSPIEL STIMMFENSTER – AFI SIKA KUZEAWU 19.30 Uhr : Büelacherhalle 17.30 Uhr : Singsaal 17.00 Uhr : Singsaal 10.00 Uhr : Schloss Wyher Mit ihren Kompositionen erfi ndet die Sängerin und Kontrabassistin Sika – aufgewachsen in Togo – einen solaren Jazz. Dessen Klänge sind durchdrungen von gewagten, kommunikativen und kulturellen Begegnungen. Ihre Musik refl ektiert die Wahrnehmung innerer und äusserer Welten, die Überwindung verschiedener Grenzen in wechselnden Räumen und Zeiten. Sie lässt ihr Publikum reisen – unter Brücken, durch den Wind, im Regen, auf Wiesen, in die Berge und wohin auch immer. Im Mittelpunkt ihres Schaffens stehen die Selbstbeobachtung und Wahrnehmung innerer Welten. Ihre künstlerische Tätigkeit konzentriert sich auf Komposition und musikalisches Geschichtenerzählen, indem sie ihre Stimme, den Kontrabass, Körperbewegungen und akademische Analysen kombiniert. Freier Eintritt Colour Of Rice ist eine Gitarre, die Hand in Hand geht mit Emotionen, Geschichten und einer Stimme. «Glück zu schaffen und zu teilen ist unsere Art», sagt Rani Bruggman über sich und ihr Instrument. Als Kind wollte sie Cowboy werden und mit anderen Reisenden am Lagerfeuer singen. In der Schule lernte sie ein paar Akkorde auf der Gitarre und begann, Lieder zu schreiben: über die Liebe, das Leben, den Tod – immer aus tiefstem Herzen. Sie reiste von Wohnzimmern auf die Strasse, in Bars, an Festivals, Akustik- Sessions und Konzertorte. Gerne unterhält sie sich mit ihrem Publikum. «Überglücklich bin ich dann, wenn meine Gäste das Konzert mit einem Lächeln im Gesicht verlassen.» Geschichten, viele Emotionen, eine Gitarre und eine Stimme. Das ist Color of Rice. Freier Eintritt Sieben Stimmen treten zum Heimspiel an. Die gebürtige Dagmersellerin Heidi Happy (Priska Zemp) mag es vielfältig. Ihr aktuelles Album enthält folkige Singer-Songwriter-Balladen, sphärisch verträumte Hippiewelten oder Synthie-Pop mit französischem Charme. Die Musik von Julia Herzog alias Julia Heart wandelt sich immer mehr von Country in Richtung Folk-Pop. Die gebürtige Grosswangerin hat 2020 in Montreux den Newcomer-Award gewonnen. Für eine jazzige Note sorgt Lea Maria Fries. Geboren in Schötz, lebt sie heute in Paris und spielt auf internationalen Bühnen. Mit Stimme und Kontrabass kreieren Claudia Greber (aufgewachsen in Willisau) und Simon Iten eine fragile und zugleich verspielte Stimmung. Das Duo spielt Eigenkompositionen und arrangierte Volkslieder. Christian Aregger alias James Fonda mag es abstrakt und grell. Der Sempacher ist Gitarrist des Duos Blind Butcher. Solo kombiniert er digitale und analoge Musik. Die Willisauerin Nadja Limacher alias Anna Mae ist Sängerin & Liederschreiberin. Sie bewegt sich zwischen Americana, Rock und französischem Chanson. Simon Borer alias Long Tall Jefferson hat sein eigenes Genre erfunden: Cloud Folk. Der gebürtige Buttisholzer verbindet die jahrhundertealte Tradition des Storytellings mit einem zeitgeistigen Sound. Moderiert wird der Abend von Pablo Haller. Bis 2021 verantwortete der Autor und Literaturveranstalter die Pressearbeit des Stimmen Festivals. Jedes Heimspiel dauert 15 Minuten. CHF 38* MEIMUNA STIMMFENSTER – COLOUR OF RICE MICAH P. HINSON 19.00 Uhr : Büelacherhalle 18.30 Uhr : Büelacherhalle 13.00 Uhr : Schloss Wyher Man hört ihnen zu und alles wird klar. Der Lauf der Sterne, der geheime Pulsschlag, das Blut, die Flüsse und die Gezeiten des Mondes. Die Frauen von Meimuna haben das seltene Talent, Schönheit einzufangen, in einfache Worte zu fassen und in Melodien einzubetten, die bei jedem Hören von neuem aufl eben und die man gleichwohl wie alte Bekannte erkennt. Meimuna wurde 2016 von der Sängerin und Gitarristin Cyrielle Formaz gegründet. Sie spielt mit musikalischen und sprachlichen Grenzen. Mit Anmut durchschreitet sie das zarte und zerbrechliche Terrain des Ausdrucks an der Grenze zwischen angelsächsischem Folk und französischsprachiger Poesie. Für Cyrielle Formaz ist der Auftritt in Ettiswil eine Rückkehr: 2019 spielte sie im Stimmfenster, jetzt betritt sie die grosse Bühne. CHF 38* Micah P. Hinson hat gelebt. Und viel erlebt. Um ein Haar hätte der esoterische Americana- und Folk-Singer/Songwriter seine Karriere an den Nagel gehängt. Er war unzufrieden über seinen ewigen Blick zurück, seine Lieder über verfl ossene Beziehungen und Schläge. Der in Texas aufgewachsene Native-American hatte genug, obwohl er sich eine loyale Fanbasis erarbeitet hatte – zumal in seiner Wahlheimat Europa. Die Pandemie wurde zum Segen: Zeit für Refl exion und Neuausrichtung. Er entschied, weiterzumachen und nur noch über die Gegenwart zu singen. Zudem überarbeitete er seine Songs der vergangenen 25 Jahre. Das befreite. 2022 ist sein elftes Album erschienen: «I lie to you». Hier nimmt Hinson ein letztes Mal mit auf einen Trip durch sein bisheriges Leben – und das hat es in sich. CHF 38* EINFACH LEBEN – LIVE-PODCAST Am Sonntag erlebt das Stimmen Festival eine weitere Premiere. Anstelle einer musikalischen Lesung gibt es erstmals einen Live-Podcast. Die Willisauerin Anja Nunyola Glover ist Soziologin, Autorin, Journalistin und Rassismus-Expertin und hostet den erfolgreichen Podcast «Einfach Leben». Bekannt geworden ist er durch die Rassismus-Debatte im Sommer 2020. Hauptsächlich dreht er sich aber um einen einfachen und gesunden Lebensstil. Er soll Menschen inspirieren, gesellschaftliche Phänomene zu thematisieren. An der Live-Podcastaufnahme spricht Anja Glover mit der feministischen Aktivistin und DJ Noemi Grütter über die Musikbranche, gesellschaftliche Transformation durch Musik – und wie wichtig es ist, die Stimme zu erheben. CHF 38* WALTER «WALE» LINIGER Vor einem Jahr umrahmte Wale Liniger die Lesung von Livia Anne Richard musikalisch. Nun betritt er die Bühne alleine. Während 40 Jahren lebte er in den USA und lehrte an der University of South Carolina als Blues-Professor. 2019 kehrte er zurück – oder versuchte es zumindest. Getreu dem Schriftsteller Thomas Wolfe: «You can never go home again». Auch im Blues ist der Versuch der Heimkehr ein zentrales Thema. Das Wort Blues wiederum löst ein Gefühl aus, das sich einem Beschrieb zu verwehren scheint. Den grössten Teil seines Lebens hat Liniger damit verbracht, dem dunstigen Begriff nachzugehen. Heute meint er, dass er dazu immer weniger zu sagen wisse. Die Magie liegt eben nicht im Darüber-Reden, sondern im Spiel. Liniger tut es mit Gesang, Gitarre und Mundharmonika. CHF 38* 14.00 Uhr : Büelacherhalle ALBISSERS BUNTWÖSCH Im Endlosmodus laufen sie in den Kinderzimmern: die Liedgeschichten um Hildi, Gianna, Leo, Max, & Co. von Albissers Buntwösch. 2017 präsentierte das Quartett um die Komponistin und Pianistin Katharina Albisser am Stimmen Festival das Debütprogramm «D Annemarie und du». Nun legt es nach: Mit neuem Bühnenprogramm und frischen Liedern für und über Kinder – und jene, die es werden wollen. Das Programm «Se La Wi» ist so vielstimmig und spannend, wie das Leben eben ist. Mit neuen Kompositionen und erfundenen Versionen traditioneller Volkslieder breitet «Se La Wi» ein kunterbuntes Panorama verspielter Kindergeschichten aus. Vor und nach dem Konzert unterhalten P a ffi und Paffine von der Zirkusfamilie Paffrath aus Gunzwil die kleinen und grossen Gäste (Empfohlen ab 3 Jahren). Erwachsene CHF 10 / Kinder CHF 5 FINK TO ATHENA (MUX) 21.00 Uhr : Büelacherhalle 21.00 Uhr : Büelacherhalle 17.00 Uhr : Pfarrkirche Der englische Singer-Songwriter Fink steht für ein besonders facettenreiches Schaffen. Beachtliche 16 Alben hat Finian Paul Greenall seit seinem Debüt Mitte der 1990er-Jahre veröffentlicht. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein und dokumentieren eine lange musikalische Reise. Angefangen hat Fink mit elektronischen Tracks – damals arbeitete er als DJ. Nicht zufällig erschienen seine ersten Veröffentlichungen beim legendären Londoner Trip-Hop- und Dance-Label Ninja Tune. Anfang des neuen Jahrtausends entwickelte er eine immer ausgeprägtere Vorliebe für einen unaufgeregten, beseelten und vorzugsweise akustisch erzeugten Sound. Dieser pendelt zwischen Bluesgitarren, Ambientklängen sowie sanftem Folk und ist geprägt von einer klaren Stimme. CHF 38* Tiffany Athena Limacher alias To Athena lädt ein zu einer Reise mit Kammerpop und Melancholie. Ihr Name steht für lyrische Poesie, die refl ektiert und unter die Haut geht. Ihre Musik tanzt zwischen Welten: in den schweizerdeutschen Songs gibt sie sich fragil und gewährt tiefe Einblicke. Ihre englischen Titel repräsentieren einen prickelnden und fi lmischen Pop. Der Spross einer Luzerner Geigenbauerfamilie ist seit Geburt von Klängen umgeben. Ihre Leidenschaft für Saiteninstrumente, ihre Kindheit mit 80er-Jahre Synthie-Pop und ein Bewusstsein für aktuelle Themen formen einen einzigartigen Sound. Als Premiere für das Stimmen Festival übersetzen zwei Dolmetscherinnen des Vereins MUX (Musik und Gebärdensprache) das Konzert von To Athena für Gehörlose in Gebärdensprache. CHF 38* EVA QUARTET Zum zweiten Mal nach 2007 trägt das Eva Quartet südosteuropäische Kultur in die Pfarrkirche Ettiswil. Sein Repertoire umfasst Volkslieder aus allen Teilen Bulgariens. Deren Tradition interpretiert es abwechslungsreich, bisweilen auch auf moderne Art und Weise. Neben alten Titeln und charakteristischer orthodoxer Kirchenmusik trägt die 1995 gegründete Formation moderne Stücke vor. Gergana Dimitrova (Sopran), Sofi a Yaneva (Mezzo-Sopran), Evelina Christova (Alt) und Daniela Stoitchkova (Kontra-Alt) zählen zu den besten Sängerinnen ihres Landes. Stets sind sie auf der Suche nach der Reinheit und Ursprünglichkeit des Liedes. Dabei entwickeln sie eine unverfälschte Atmosphäre. Diese schafft die Illusion, nicht vier Stimmen zu lauschen – sondern einer einzigen, vielschichtigen. CHF 38*